Neuigkeiten

23.03.2025

Manchmal verschluckt die Texterkennung Leerzeichen. So wurde eine Import-Funktion implementiert, welche vor Großbuchstaben ein Leerzeichen einfügt, wenn es unmittelbar einem Kleinbuchstaben folgte.

28.02.2025

Mit entsprechenden Rechten kann man nun die Texte über die Webseite bearbeiten.

16.02.2025

Mein NAS musste durch Zerstörung des Netzteils wieder flott gemacht werden. Diese Gelegenheit nutzte ich um auch hier den Server für die Texterkennung neu aufzubauen. Statt altem Debian läuft nun auch hier das Betriebssystem Ubuntu 22.04. Dieser Server ist recht langsam aber dafür zuverlässig. Ich nutze diesen für bereits importierte Datensätze, deren Qualität mich nicht überzeugte, neu zu verarbeiten.

12.01.2025

Das Experiment mit dem Raspberry 4 musste ich leider begraben. Diesen kleinen Bastelrechner habe ich an anderer Stelle sehr lieb gewonnen, aber für Texterkennung reicht die Leistung leider nicht aus. Das Tool ocrmypdf brachte immer wieder Fehler. Da bei gleichem Setting und Dokumenten es keinerlei Probleme gab, sind diese wohl auf den etwas klein geratenen Speicher zurückzuführen. Nun wurde ein gebrauchter Mini-Rechner bestellt. Statt 1 GB nun 16 GB Arbeitsspeicher, statt BCM2711 nun der 3-4 mal flottere Intel Core i5-6500T

05.01.2025

Positives

  • Das Texterkennungstool Tesseract wurde von Version 4 auf 5.4 angehoben. Es hat deutlich mehr Performance.
  • Ich habe einige Teile der Skripte parallelisiert. Damit wird die Last auf mehrere Prozessoren verteilt.
  • Alle Tools der Skripte wurden noch ein mal auf Lossless-Verarbeitung geprüft und ggf. die Aufrufe angepasst. Die Erkennungsquote wurde etwas besser.
  • Texterkennungs-Modelle wurden ebenfalls neu untersucht und noch einmal angepasst.
  • ein ausgedienter Raspberry 4 wurde neu aufgesetzt und dient nur als weitere Unterstützung bei der Texterkennung. Der Stromverbrauch pro Jahr liegt bei ca. 20 € unter Last. Da in den Sonnenmonaten das Balkonkraftwerk diesen Strom liefert, reduziert sich das auf 15 €/a. Das ist ein überschaubarer Betrag.

Fehlgeschlagene Versuche

  • OCR-D wurde nach der Anleitung getestet. Beim ersten genannten Demo-Beispiel brachte es aber gleich viele Fehlermeldungen. Da es nicht out of the box funktionierte und ich bereits funktionierende Skripte habe, beließ ich es dabei. Die Installation führten zu einem Performance-Einbruch, so dass ich das System neu aufsetzen musste.
  • Bildbearbeitung wie z.B. Schärfen, Histogramm-Strecken oder gar Hintergrund-Entfernung der Seiten vor der Texterkennung brachten keine Verbesserung.

In Summe konnte ich doch eine bessere Texterkennungsquote erreichen. Einige bereits importierte Datensätze werde ich deshalb erneut der Texterkennung unterziehen.

23.12.2024

Der Anbieter netcup hat zeitnah das Backup zur Verfügung gestellt. 1000 Dank und Lob dafür. Nun läuft die Umwandlung der Daten. Es werden ca. 1 Seite pro Sekunde neu importiert. Das bedeutet hochgerechnet bei 260.000 Seiten mehr als 70 Stunden bis zur vollständigen Umsetzung. Die Suche wurde wieder freigeschalten, auch wenn nur ein Teil der Datensätze durchsucht werden können.

Die Anzeige der Seiten "Letzte Eingänge" und "Bestand" unter dem Menupunkt "Daten" wurde beschleunigt. Statistiken werden nun direkt beim Import berechnet und müssen nicht mehr bei jedem Aufruf ermittelt werden.

22.12.2024

Pleiten, Pech und Pannen

  • eine wichtige Tabelle ist kaputt gegangen, so dass ich den Hoster um Wiederherstellung des Backups der Datenbank bitten musste (steht noch aus)
  • durch fehlende Server-seitige Einstellung zum Zeichensatz wurden Daten sehr seltsam abgelegt. Alles funktionierte - es fiel erst auf, als ich einzelne Zeichen in den Ergebnissen abfragen wollte. Das muss nun korrigiert werden. Die Skripte dazu gibt es. Ich muss auf die Daten-Wiederherstellung warten. Die Umwandlung wird ca. 2 Tage dauern.
  • die Ablage der Texterkennungs-Ergebnisse in Text-Block-Layout erleichterte die Sichtung und Zuordnung, allerdings gingen auch Zusammenhänge in den Texten verloren, wenn mehrere Textblöcke nebeneinander lagen. Bei der Suche spielte das keine Rolle, aber die Darstellung der Ergebnisse war vielleicht doch irritierend. Rückwirkend kann ich das nur leicht umstellen, wenn ich die PDF-Datei noch vorliegen habe. Ich arbeite daran.

Aber es gibt auch Positives zu berichten.

  • Es wurde ein Korrektur-Wörterbuch eingeführt. Bereits beim Import werden bekannte Fehler korrigert.
  • mehrere alleinstehende Zeichen werden zum Wort zusammengefasst, so wird "Ü b e r s i c h t über " "Übersicht über "
  • experimentell baue ich an einer Unschärfe-Suche. Leider habe ich keinen Einfluss auf die Serverumgebung, so dass mir nur eine eigene Umsetzung bleibt. D.h. jedes relevante Wort wird aus den Texten extrahiert und in die Kölner Phonetik überführt und abgelegt. Ich bin am Überlegen, die Kölner Phonetik so anzupassen, dass sie gängige Texterkennungsfehler berücksichtigt. Zumindest soll man künftig bei der Suche nach Grüttner auch Gruttner, Krüttner, Grudner, Grütner usw. finden können.

19.12.2024

Es kann nun nach Markierungen gesucht werden.

09.11.2024

  • ich habe die Karte unter Markierungen umgebaut. Orte wie meine Verwandten lebten werden nun rot (Grüttner) oder gelb (Zobel) markiert.
  • derzeit werden die "Schlesische Zeitung" importiert. Pro Jahrgang dauert das ca. 4 Tage, (auf dem kleinen Rechner gar 10 Tage) da ca. 3000 Seiten zu verarbeiten sind.
  • Korrektur der Breslauer Nachrichten 1805, fehlender Bestand wird demnächst importiert

20.10.2024

Nach meinem schönen Urlaub geht es nun weiter. Inzwischen hat sich auch Opole Digital Library mit folgender Antwort gemeldet.
publications on the Opole Digital Library website that were published at least 70 years after the author's death are in the public domain and can be used without restrictions provided the author is cited.
Das bedeutet, die Copyright-Angabe dieser Seite ist eigentlich keine. Sie ist als Hinweis zu sehen, dass man die Urheber- und Nutzungsrechte selbst prüfen muss. Die Angabe 70 years after the author's death ist nur halbrichtig, da hier auch Erben und andere Inhaber zu prüfen wären. Ich begebe mich hier rechtlich leider in eine Grauzone.

01.10.2024

Ankündigung: ab 4.10.2024 wird der Import für 3 Wochen pausiert.

26.09.2024

Ausgeschlossen wegen Copyright sind bis jetzt Importe von der Opole Digital Library. Es darf bezweifelt werden, dass jedes Copyright rechtmäßig ist und der Urheber oder dessen Erben bekannt sind. Ich habe nachgefragt, wie das Recht begründet ist.

21.09.2024

Bei der Suche wird nun die Groß-und Kleinschreibung nicht mehr beachtet.

09.09.2024

Die Neuen Schlesischen Provinzialblätter unterliegen einem Copyright, so habe diese aus dem öffentlichen Bereich der Webseite entfernt.

Die OCR-Skripte wurden noch einmal stabilisiert. D.h. alle Tools werden auf Fehlercode geprüft, ggf. mit einem Fallback gearbeitet (z.B ocrmypdf ➔ tesseract ➔ PDF-Seite ohne ocr).

02.09.2024

Nummer der Ausgabe bei Wöchentlichen Unterhaltungs-Blättern von Jauer 1856 korrigiert.

10.08.2024

Meine Import-Skripte mussten mehrfach angepasst werden. Vielen Tools fehlte die Robustheit beim Umgang mit "speziellen" PDF-Dateien oder änderten ihre Verhalten.

  • Das Entfernen alter Texte mittels "ghostskript" unterschlug ab und an ganze Seiten.
  • Einige PDFs waren so aufgebaut, dass ocrmypdf Probleme machte.
  • Die Texterkennung von ocrmypdf verschlimmerte sich gravierend, obwohl die Übergabeparameter gleich blieben. Eine Datei, die ich vor Wochen über Texterkennung laufen ließ, zeigten nach neuer Texterkennung ein viel schlechteres Ergebnis. Die Ursache fand noch nicht heraus.
  • Nach Umbau auf Einzelbilder erzeugte das Tool pdftoppm gelegentlich 0-Byte große Bilder.

Das neue Skript extrahiert nun die Seiten einer PDF-Datei als Bilder, nutzt ocrmypdf für die neu erzeugten Einzelseiten, und als Fallback tesseract. Genutzt wird die Mannheimer Fraktura-Trainings-Datei. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass nicht wieder etwas schief läuft.

Jetzt muss der Schaden identifiziert und ggf. Bestände nachimportiert werden.

25.07.2024

Verweise von "Der Bote aus dem Riesengebirge" wurden korrigiert