Hilfe
Suchverfahren
Es wird immer seitenweise durchsucht. Dabei gibt 3 verschiedene Verfahren:
nach Phrasen
Das bedeutet, der Suchbegriff muss in den Werken genauso vorkommen, wie er eingegeben wurde.
alle Begriffe
Jeder der eingegebenen Suchbegriffe muss auf der Seite des Werks gefunden werden. Die Reihenfolge
der Suchbegriffe ist hierbei nicht relevant.
Im Eingabefeld "Volltextsuche-Pattern" sind folgende Operatoren möglich:
- ein + vor dem Suchbegriff bedeutet, der Suchbegriff muss gefunden werden
- ein - vor dem Suchbegriff bedeutet, der Suchbegriff darf nicht gefunden werden
- ein > vor dem Suchbegriff bedeutet, die Relevanz für den Suchbegriff wird erhöht
- ein < vor dem Suchbegriff bedeutet, die Relevanz für den Suchbegriff wird als sehr niedrig gewertet
- eine ~ vor dem Suchbegriff bedeutet, die Relevanz für den Suchbegriff wird erniedrigt
- mit einfachen runden Klammern () können Ausdrücke gruppiert werden
- als Platzhalter für beliebige Zeichen dient das Sternzeichen *

Ackerhändler, Ackerhäusler, Acker...
aber nicht Sprottau auf der Seite
Ergebnisfilter
Werk
In diesem Eingabefeld können Wort-Bestandteile des Werkes eingetragen werden.
Z.B. beim Begriff "Bote" werden nur Werke durchsucht, die Bote im Titel enthalten,
In den Eingaberfeldern "von" und "bis" kann der Jahrgang eingeschränkt werden.
Suchfilter
In dem Eingabefeld können Begriffe eingebenen werden, die ebenfalls auf
der Seite gefunden werden sollen.
Regulärer Ausdruck
Bei der Profi-Suche steht dieses Eingabefeld statt des Suchfilters zur Verfügung.
Reguläre Ausdrücke sind ein mächtiges Werkzeug, was ganze Bücher füllt. Bei Interesse
schaut Euch im Internet danach um.
Ergebnisse
Anzeige
Es ist wird nicht die ganze Seite sondern nur kleine Bereiche ausgegeben, in der die Treffer gefunden wurden und
diese markiert.
Angabe "techn. Seite"
Diese Angabe beinhaltet die physikalische digitale Seite z.B. die Seite einer PDF-Datei mit
1 beginnend. Das könnte auch die Nummer einer Bildatei auf einer Internetseite sein. Sie ist nicht die Seite innerhalb
eines Werkes, die dort gedruckt wurde. Diese Angabe ist wichtig. Bevor man den Verweis anklickt, sollte
man sich diese Nummer merken, um dann zur gewünschten Seite blättern zu können.
Verweis auf das Orginal-Dokument
Es gibt immer einen Verweis, auf welcher Seite die Werke zu finden sind.
Ggf. muss man auf der Seite selbst zum gewünschten Dokument navigieren.
Die Zuordnung zu einzelnen Dokumenten ist nicht ganz trivial, daher erfolgt diese -
sofern möglich - sukzessive nach eigenem Ermessen.